Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Mein Name ist "Kuchu"

(Call Me Kuchu) USA/EAU, 2012

Geo Television
  • 3 Fans
  • Wertung0 25250noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Originalpremiere: 11.02.2012
Deutsche TV-Premiere: 07.07.2014 (GEO Television)
FSK 12
Zu Beginn des Films berichtet Kato, wie ihm seine Homosexualität klar wurde. Zu dieser Zeit befand er sich in Südafrika, wo es Schwulenbars und Schwulenkirchen gab. Er wusste daher, dass das Leben als Schwuler durchaus offen und frei sein konnte, und entschied sich, in seinem Heimatland Uganda für genau diese Rechte einzustehen. Doch in Uganda präsentiert ein junger Herausgeber eines Boulevardblattes stolz seine neue Titelstory, in der er mit der Parole "Hang them!" offen zum Mord an Homosexuellen aufruft. Das Blatt "outet" mit einer Fotoserie eine ganze Reihe von Menschen, indem die Mitarbeiter der Zeitung sich selbst als Homosexuelle ausgaben und ihre Zielpersonen arglistig täuschten. Eine der in der Zeitung gebrandmarkten Personen ist Stosh.
Voller Angst rasiert sie sich ihren Kopf, nachdem sie von Männern mit Steinen beworfen wurde. Später berichtet sie, wie ein Verwandter sie als junge Frau zusammen mit einer anderen Frau sah und deshalb anschließend vergewaltigte, um sie 'zu korrigieren'. Diese 'Korrektiv-Vergewaltigungen' gäbe es sehr oft in Uganda und zwar straffrei. Stosh wurde dadurch schwanger und dazu gezwungen, das Kind noch im fünften Monat abzutreiben. Anschließend stellte sie eine HIV-Infektion bei sich fest und versuchte sich mehrmals das Leben zu nehmen. Heute kämpft sie für mehr Rechte für Homosexuelle.
Als ein Bombenanschlag fast 100 Menschen in der Hauptstadt Kampala tötet, sprechen die Fernsehnachrichten in dem afrikanischen Land von Al-Qaida, doch das ugandische Boulevardblatt von Giles Muhame macht wiederum Homosexuelle dafür verantwortlich. Um sich endgültig dagegen wehren zu können, entscheidet Kato sich, seinen Anwalt und Amnesty International aufzusuchen und so verklagen sie das reißerische Blatt. Im Folgenden geht es dann um das neue, verschärfte Gesetz, das die Todesstrafe für Homosexuelle vorsieht und jeden dazu verpflichtet, Homosexuelle binnen 24 Stunden zu melden, anderseits drohen auch dafür mehrere Jahre Haft. David Bahati, der für das Gesetz hauptverantwortliche Abgeordnete, gibt an, dass die sexuelle Orientierung kein Menschenrecht sei. Minoritäten sollten zwar Rechte haben, doch nicht wenn sie 'Böses' tun, denn seiner Meinung nach sei Homosexualität unnatürlich und unmoralisch. Derweil wächst allerdings der internationale Druck auf Ugandas Präsident Yoweri Museveni, denn das Ausland beobachtet die Gesetzesvorhaben genau.
Barack Obama schaltet sich ein und auch Deutschland droht mit Kürzungen der Entwicklungshilfe.
(GEO Television)

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs/Blu-ray-Discs
Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 30.05.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme