Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Rätsel Corona - wenn die Symptome bleiben

D, 2021

NDR
  • 3 Fans
  • Wertung0 138061noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Deutsche TV-Premiere: 22.02.2021 (NDR)
Sie treffen Junge und Alte, Sportliche und Unsportliche, Menschen mit leichtem und mit schwerem Krankheitsverlauf: Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion, das sogenannte Post-COVID-Syndrom. Langsam stellen sich die Rehakliniken in Deutschland darauf ein, lernen aus den gesammelten Erfahrungen. Aber die Verunsicherung bei Betroffenen und Expertinnen und Experten ist noch groß. Wie bekommt man die Folgen von Corona in den Griff? Dr. Brigitte Standke erkrankte im Frühjahr an COVID-19. "Ich habe durch die Erkrankung gelernt, geduldig zu sein", erzählt sie.
Davor war sie sportlich, aktiv und immer unterwegs. Sie arbeitete selbst als Radiologin. Die Diagnose liegt mittlerweile mehrere Monate zurück. Auch eine Reha in Heiligendamm ist vorbei. Geblieben sind ihre ständige Müdigkeit und Vergesslichkeit. Jetzt wartet sie.
Darauf, dass sie nicht mehr nur in den Statistiken als "genesen" aufgeführt wird, sondern sich auch so fühlt. Noch weiß sie nicht, ob und wann sie wieder in ihrem alten Beruf arbeiten kann, die Einschränkungen sind noch groß. Abgesehen von den körperlichen Beschwerden müssen Erkrankte auch abgewandte Blicke und Getuschel ertragen. Die einen sagen, er stelle sich nur an, andere wechseln die Straßenseite. Post-COVID-Betroffene werden oft ausgegrenzt, stigmatisiert. Denn ihre Symptome sind oft nicht eindeutig und nur schwer zu behandeln.
Carolin Spillner kennt diese Erfahrungen aus ihrem Dorf. Sie hat zwei kleine Kinder, arbeitete als Intensivpflegerin. Nach der Erkrankung fühlt sie sehr schwach, kann ihren kleinen Sohn nicht mehr wickeln, weil es sie zu sehr anstrengt. So wie ihr geht es vielen: Die Zahl der Menschen in Deutschland, die 2020 an COVID-19 erkrankten, ist hoch. Zum Ende des Jahres waren es mehr als 1,7 Millionen. Ein zuvor unbekanntes Virus mit einem unbekannten Verlauf.
Auch nachdem die Krankheit scheinbar überstanden ist, gibt es bei einigen etwas, das bleibt: Atemprobleme, extreme Müdigkeit, Lähmungserscheinungen oder Vergesslichkeit. Die Liste der möglichen Symptome ist lang. Was bisher niemand genau weiß: Wie lange bleiben sie? Und werden sie überhaupt wieder verschwinden? Lungenfachärztin Dr. Jördis Frommhold von der MEDIAN Klinik Heiligendamm war eine der Ersten, die eine speziell an COVID-Patientinnen und -Patienten angepasste Reha entwickelt hat. Sie ging mit ihren Erfahrungen an die Öffentlichkeit und machte auf die Langzeitfolgen aufmerksam. Einige der Menschen, die in die Reha nach Heiligendamm kommen, müssen neu atmen lernen.
Andere langsam ihre kognitiven Fähigkeiten wiederaufbauen. Am Ende der Reha geht es den meisten besser, aber gesund sind viele noch immer nicht. Eine längere Zeit der Regenerierung nach einer schweren Krankheit ist nicht ungewöhnlich, gerade nach einer intensivmedizinischen Behandlung. Bei COVID leiden aber auch Personen mit einem leichten Verlauf langfristig an den Folgen. Und was ebenfalls neu ist: Bei anderen Krankheiten sind nicht Millionen Menschen betroffen. Das ist eine Herausforderung für das Gesundheitssystem und den Arbeitsmarkt.
"Die Arbeitgeber müssen sich darauf einstellen, dass die Menschen nicht so schnell ins Berufsleben zurückkehren können", glaubt der Medizinsoziologe Nico Dragano. Doch was bedeutet das? Die Autorinnen Antje Büll und Alexandra Bidian treffen für die "45 Min"-Doku Menschen, die am Post-COVID-Syndrom leiden und begleiten sie auf ihrem Weg zurück in ihr altes Leben. Im Gespräch mit Wissenschaftlern geben sie außerdem eine Einordnung in den aktuellen Stand der Forschung, über eine Erkrankung, die auch nach der akuten Phase schwere Folgen haben kann. Für den einzelnen Menschen, aber auch für das gesamte System.
(NDR)
gezeigt bei: NDR Story (D, 2010)
Cast & Crew

Rätsel Corona - wenn die Symptome bleiben Streams

    kompakte Ansicht
    • Deutsch576p

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 30.05.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme